Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie bitte der Cookie-Nutzung zu. » ich stimme zu «

Reparatur von Nachrüstverstärkern im Kfz

Verpackungshinweise

Die meisten Endstufen besitzen folgenden Aufbau, auf der einen Seite befindet sich das Anschlußterminal für Strom und Lautsprecher und auf der anderen Seite befinden sich die Cinchanschlüsse. Diese beiden Seiten gilt es beim Versand besonders zu schützen, da ein Sturz auf dem Versandweg meist irreparable Schäden verursacht und diese meist dem Paket auch von außen nicht anzusehen sind, d.h. diese Schäden sind auch nicht als Transportschaden deklarierbar!

Wählen Sie den Versandkarton auf jeder Seite ca. 15cm größer als die Abmessungen der Endstufe. Wickeln Sie zuerst die Endstufe mit Luftpolsterfolie ein und befüllen Sie danach den Karton zu ca. 1/3 mit geeigneten Füllmaterial. Legen Sie die Endstufe mittig darauf. Es sollte nun noch genügend Abstand von den Terminalseiten bis zur Paketwand vorhanden sein.

Befüllen Sie die Leerräume um die Endstufe prall mit geeigneten weichen Polstermaterial. Füllen Sie das Paket anschließend bis oben komplett mit Polstermaterial auf. Verschließen Sie das Paket anschließend provisorisch und bewegen dieses hin und her. Wenn sich die Endstufe darin noch bewegen kann, sollten Sie noch mehr Polstermaterial hinzufügen. Verwenden Sie als Versandkarton ausschließlich doppelwandige Pappkartons.

Als Faustregel gilt, je schwerer eine Endstufe ist, umso besser muß diese verpackt werden!

Das folgende Bild zeigt einen Transportschaden einer Eyebrid 1Y2000D, welche auf dem Transportweg auf das Lautsprecherterminal gefallen ist. Das Terminal ist gebrochen und unbrauchbar.